Webentwicklung
Ob zuverlässig arbeitende E-Commerce-Anwendungen, grafisch ansprechende Produktpräsentation oder eine völlig individuelle Unternehmenssoftware, die komplexe Geschäftsprozesse abbildet, optimiert oder überwacht – wir entwickeln Webanwendungen, die sich mühelos in die IT Ihres Unternehmens integrieren lassen.
Eine strukturiert angelegte Softwarearchitektur und durchdachter, versionierter Quellcode mit einem Fokus auf einfache Wart- und Erweiterbarkeit sind dabei selbstverständlich.
Die agile Entwicklungsweise ermöglicht zudem Anpassungen zu jeder Projektphase.
Modulentwicklung für Oxid eSales
Manchmal reichen die Standardfunktionen eines Shopsystems nicht mehr aus und man braucht individuell entwickelte Funktionen. Beispielweise führen wir Modulentwicklungen durch, die Ihr Warenwirtschafts- oder ERP-System mit Oxid eSales verknüpfen.
Bei der Modulentwicklung halten wir uns grundsätzlich an die Entwicklungsvorgaben von Oxid. Wir nutzen das Model-View-Controller-Prinzip, überschreiben keine Kern-Dateien und nutzen Basisfunktionalitäten wann immer möglich. So bleibt Ihr Shop auch weiterhin Updatefähig.
MVC-Frameworks
Wenn es zur Umsetzung von eigenständigen Webapplikationen kommt, setzen wir in der Regel auf MVC-Frameworks. MVC bedeutet Model-View-Controller und basiert auf dem dahinterliegenden Softwarearchitekturschema, das zur Strukturierung in der Webentwicklung ein Modell mit drei Ebenen zugrunde legt.
Die Model-Schicht abstrahiert die konkrete Datenhaltung vom Rest der Applikation – es wird unerheblich für die Applikation, ob die zu persistierenden Daten in einer Datenbank, einer einfachen Textdatei, einem Webservice oder anderen beliebigen Technologien gespeichert sind.
Die View-Schicht abstrahiert das genaue Aussehen vom Rest der Applikation. Es ist somit möglich, für ein und dieselbe Ressource einer Applikation verschiedene Ansichten zu definieren. So kann beispielsweise eine Liste von Benutzern einer Applikation per HTML5, im PDF- oder CSV-Dateiformat, als XML oder als reiner Plaintext ausgegeben werden.
So ist es beispielsweise leicht möglich, verschiedenen Geräteklassen mit der Applikation interagieren zu lassen, sei es eine HTML5-Webseite für Desktoprechner oder native iOS- und Android-Applikationen.